 |
Auskunft über die Öffnungszeiten erhalten Sie bei den Kommunbrauern unter:
09156/1425 Familie Reindl (Hombauer), Unterer Markt 3;
09156/1676 Familie Benaburger (Prunhuber), Unterer Markt 17;
Die Kommune
Seit Jahrhunderten wird in Neuhaus a.d.Pegnitz Bier gebraut. Bereits 1470 wird neben 38 Anwesen das Brauhaus erwähnt, das zu diesem Zeitpunkt im Besitz des fürstbischofs war. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde der Markt Eigentümer, Bischof Weigand von Redwitz (1522-1556) verkaufte den Bürgern das Brauhaus, ließ ihnen aber die Kaufsumme nach, das heißt, er schenkte es ihnen. Nun durfte also jeder Bier brauen und in seinem Haus verkaufen.
Wenn auch 85 berechtigt waren, Bier zu brauen, so wurde das Braurecht meist nur von einem kleinen Teil ausgeübt. Zur zeit üben noch 3 Bürger das Braurecht aus. Das Brauhaus wurde 1972 von der Gemeinde an die Rechtler verkauft.
Die "Kommunerer" wie sie im Ort genannt werden, brauen im gemeinsamen Brauhaus miteinander einen Sud und teilen ihn unter sich auf. Jeweils ein Wirt schenkt sein Bier solange aus, bis die zugeteilte Menge aufgebraucht ist.
Einziger, nach außen sichtbarer Hinweis auf eine geöffnete Kommune ist der sog. Zeugl, ein Holz- oder Metallstern, der das Anzapfen signalisiert und auf einem Gestell von der Hauswand weggeschwenkt wird.
Es ist schon viel gerätselt worden, was dieser "Davidstern" mit dem Beirausschank zu tun hat. Der Stern setzt sich aus zwei gleichseitige Dreiecke zusammen, die sich gegenseitig durchdringen. Diese beiden Dreiecke sind Ur-Symbole einer frühen Chemie. Das auf der Basis stehende Dreieck ist das Zeichen für Wasser, das auf der Spitze stehende Dreieck das Zeichen frü Feuer: Feuer und Wasser zwei "Elemente" des Brauens. |
 |